16 Jun 2025

Gewinne Aus Lotterien Und Anderen Geldspielen

1. Ab Steuerperiode 2019

Gewinne aus Lotterien und anderen Geldspielen unterliegen ab der Steuerperiode 2019 neuen Besteuerungsregeln. Diese Regelungen betreffen sowohl die Steuerpflicht im Inland als auch im Ausland erzielte Gewinne. Ziel dieser Änderungen ist es, Transparenz und Fairness im Besteuerungssystem sicherzustellen, während gleichzeitig die Anforderungen an die Steuererklärung angepasst werden.

1.2 Geschäftssitz Der Veranstalterin Im Ausland

Lotterien, Glücks- Und Geschicklichkeitsspiele Im Ausland: Gewinne aus Lotterien und anderen Glücks- und Geschicklichkeitsspielen, die im Ausland veranstaltet werden, unterliegen ebenfalls der Besteuerung. Es ist wichtig zu beachten, dass selbst wenn der Veranstalter seinen Sitz außerhalb der Schweiz hat, die erzielten Gewinne in der Steuererklärung angegeben werden müssen, um mögliche steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.

1.3 Gewerbsmässige Spieler Und Spielerinnen

Gewinne, die aus gewerbsmäßigem Pokerspielen oder anderen professionellen Spielen stammen, sind vollumfänglich steuerpflichtig. Diese Gewinne müssen in voller Höhe deklariert werden, da sie als Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit betrachtet werden. Für gewerbsmäßige Spieler ist es essenziell, alle Einnahmen korrekt zu erfassen, um steuerliche Verpflichtungen ordnungsgemäß zu erfüllen.

1.4 Deklaration Der Gewinne

Es ist unerlässlich, dass Gewinne aus Lotterien, Glücks- oder Geschicklichkeitsspielen, einschließlich der steuerfreien Gewinne, in der Steuererklärung angegeben werden. Die richtige Deklaration dieser Gewinne gewährleistet, dass eventuelle Steuervorteile korrekt in Anspruch genommen werden können und keine rechtlichen Probleme entstehen.

1.5 Abzug Von Einsatzkosten

Spieler haben die Möglichkeit, einen Pauschalabzug von 5% auf die einzelnen steuerbaren Gewinne als Einsatzkosten geltend zu machen. Der maximale Abzugsbetrag beträgt CHF 5’300 ab der Steuerperiode 2024 und CHF 5’200 für die Steuerperiode 2023. Diese Regelung hilft Spielern, ihre steuerlichen Belastungen zu verringern und fördert ein verantwortungsbewusstes Spielverhalten.

1.6 Verrechnungssteuer

Falls von einem Geldspielgewinn Verrechnungssteuer abgezogen wurde, kann dieser Steuerbetrag zurückerstattet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass der Gewinner oder die Gewinnerin den Gewinn ordnungsgemäß in der Steuererklärung deklariert. Dies stellt sicher, dass Spieler keinen unnötigen finanziellen Verlust erleiden.

2. Bis Steuerperiode 2018

Bis zur Steuerperiode 2018 wurden Lotteriegewinne über CHF 1’000 in die ordentliche Veranlagung einbezogen und zusammen mit den übrigen Einkünften besteuert. Diese Regelung bot eine einheitliche Besteuerungsbasis und gewährleistete, dass Gewinne aus Lotterien ordnungsgemäß in die individuelle Steuerberechnung einflossen. Es war notwendig, sämtliche Einnahmen korrekt zu deklarieren, um keine steuerlichen Nachteile zu erleiden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *